Stefan Haas

Founder
PoDojo GmbH

Speaker Name

Als Mitgründer und CEO von PoDojo bin ich Pionier im Bereich der KI-gestützten Produktinnovation. Mit meinem Hintergrund in Computerlinguistik und 30-jähriger Erfahrung in der digitalen Produktentwicklung helfe ich Teams dabei, kundenzentrierte Produkte unter Einsatz fortschrittlicher KI-Techniken zu entwickeln. Unsere Arbeit mit Kunden wie Deutsche Bahn, mobile.de und Zalando hat bewiesen, dass KI-gestützte Methoden Produktteams dabei helfen können, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.

Was sollen die Zuhörenden aus deinem Beitrag als wichtigste Erkenntnis mitnehmen?

**KI ist ein Verstärker, kein Ersatz.** KI automatisiert repetitive Aufgaben und steigert die Effizienz dramatisch, aber Menschen treffen die finalen Entscheidungen und validieren kritisch. Domain-Kontext schlägt generische Tools. Außerdem: **Prompting ist deine neue Superkraft.** Die Qualität der KI-Ausgaben entspricht der Präzision deiner Prompts. Strukturierte Prompts und schrittweise Anleitung bei komplexen Aufgaben sind entscheidend.

Was sind für dich zentrale Erfolgsfaktoren in der KI-gestützten Product Discovery?

**Domain-spezifische Anpassung statt Plug-and-Play.** "Prompts sind Apps" - generische KI-Tools reichen nicht. Mit branchenspezifischem Training erreichen wir 80-90% Präzision statt 60% mit Standard-Prompts. **Research-Expertise treibt Prompt-Qualität.** Die besten KI-Ergebnisse kommen von Forschern, die wissen, welche Fragen wirklich relevant sind. KI verstärkt gute Forscher, macht aber keine schlechten zu guten.

Wie kombinierst du menschliche Intuition und KI-Auswertung?

Das Zeitgewinn-Paradigma: KI übernimmt das Repetitive, Menschen bekommen das Strategische zurück. Statt 80% der Zeit mit Tagging und Datenkategorisierung zu verbringen, analysieren wir tausende Kommentare automatisch - diese Zeit investieren wir in direkten Kundenkontakt. Kritische Abgrenzung: Synthetische User und automatisierte Interviews sind ein Irrweg. KI funktioniert am besten als Sparring Partner und Co-Pilot - nicht als Ersatz für menschlichen Kontakt.

Was begeistert dich an der Schnittstelle zwischen Sprache und Technik?

Sprache ist das Interface zwischen menschlichem Denken und digitalen Produkten. Schon in den frühen 90ern habe ich im VerbMobil-Projekt daran gearbeitet, dass Computer menschliche Sprache verstehen. Was mich fasziniert: Sprache ist nie nur Informationsübertragung, sondern immer auch Kontext, Emotion und unausgesprochene Annahmen. KI kann endlich in großem Maßstab das tun, was gute Produktmanager intuitiv machen - zwischen den Zeilen lesen. Wenn wir Kundenfeedback analysieren, suchen wir nicht nach Keywords, sondern nach dem, was Kunden wirklich meinen.
Typ Title Speaker(s) Company Year
Vortrag Your opinion, although interesting, is irrelevant.

Slidedeck (PDF)

Stefan Haas PoDojo WP 2016